Finanzen verstehen. Unternehmen aufbauen.

Die Gründung eines Unternehmens beginnt nicht mit einer Idee, sondern mit einem soliden Verständnis der finanziellen Grundlagen. Wir zeigen dir, wie du deine Zahlen im Griff behältst und fundierte Entscheidungen triffst – von der ersten Kalkulation bis zur nachhaltigen Finanzplanung.

Programm entdecken
Finanzielle Planung und Unternehmensgründung

Was du wirklich brauchst, um loszulegen

Vergiss komplizierte Theorien. Wir konzentrieren uns auf das, was funktioniert – praktische Werkzeuge und Methoden, die du sofort anwenden kannst.

Finanzielle Grundlagen

Ein Unternehmen ohne Finanzplan ist wie ein Schiff ohne Kompass. Du lernst die Basics, die jeder Gründer beherrschen muss.

  • Cashflow-Management im Alltag
  • Kostenkalkulation für Produkte und Dienstleistungen
  • Realistische Umsatzprognosen erstellen
  • Liquiditätsplanung für die ersten Jahre

Rechtliche Strukturen

Die Wahl der Rechtsform beeinflusst Steuern, Haftung und Flexibilität. Wir helfen dir, die richtige Entscheidung zu treffen.

  • Einzelunternehmen vs. GmbH – was passt zu dir?
  • Steuerliche Auswirkungen verschiedener Rechtsformen
  • Gründungsprozess Schritt für Schritt
  • Verträge und Vereinbarungen richtig gestalten

Finanzierungsstrategien

Nicht jeder braucht Investoren. Manchmal ist Bootstrapping die bessere Wahl. Wir zeigen dir alle Optionen.

  • Eigenfinanzierung vs. Fremdkapital
  • Fördermittel und Zuschüsse in Deutschland
  • Crowdfunding und alternative Finanzierung
  • Bankgespräche vorbereiten und führen
Lennart Friedrichs, Finanzexperte und Gründungsberater

Lernen von jemandem, der den Weg gegangen ist

Lennart Friedrichs hat selbst drei Unternehmen gegründet – eines erfolgreich, zwei weniger erfolgreich. Und genau diese Erfahrungen machen seine Beratung so wertvoll.

Er kennt die typischen Stolpersteine: zu optimistische Umsatzplanung, unterschätzte Fixkosten, fehlende Liquiditätsreserven. Seine Methode basiert nicht auf abstrakten Modellen, sondern auf realen Situationen, die er selbst durchlebt hat.

Seit 2019 begleitet er Gründer in Deutschland dabei, ihre finanzielle Basis zu stärken. Sein Fokus liegt auf nachhaltigen Geschäftsmodellen, die langfristig profitabel sind – nicht auf schnellen Exits oder unrealistischen Wachstumsplänen.

„Die meisten Gründer scheitern nicht an ihrer Idee, sondern an fehlender finanzieller Disziplin. Wenn du deine Zahlen verstehst, kannst du bessere Entscheidungen treffen."
Lerntipps ansehen

So läuft das Programm ab

Unser Ansatz ist strukturiert, aber flexibel. Du arbeitest in deinem eigenen Tempo an realen Szenarien und baust dabei die Fähigkeiten auf, die du brauchst.

Praktische Finanzplanung und Businessmodellierung
1

Grundlagen schaffen

Du startest mit den finanziellen Basics: Wie liest man eine Bilanz? Was ist der Unterschied zwischen Gewinn und Liquidität? Wir klären die Begriffe, die dir später ständig begegnen werden.

2

Dein Businessmodell entwickeln

Jetzt wird es konkret. Du erstellst eine realistische Finanzplanung für deine Geschäftsidee – mit allen Kosten, Einnahmen und möglichen Risiken. Das ist deine Grundlage für alle weiteren Schritte.

3

Finanzierung sichern

Ob Bank, Förderprogramm oder Bootstrapping – du lernst, wie du die passende Finanzierung findest und überzeugend präsentierst. Inklusive Praxisübungen für Bankgespräche.